Moderne Spektroskopie im Dienste der Materialforschung: Wie schützt Sonnencreme unsere Haut?
Was ist Licht? Warum brauchen wir Sonnenschutzmittel? Wie wirksam ist sie, um schädliche Strahlung zu blockieren? In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler anhand einer alltäglichen Anwendung mehr über Licht und Wellenlängen. Sie verwenden moderne Spektroskopiegeräte, um zu erforschen, wie elektromagnetische Strahlung funktioniert. Anschließend stellen sie nach einem einfachen Rezept ihre eigene Sonnencreme aus natürlichen Zutaten her und testen, wie wirksam sie schädliche UV-Strahlung abhält.
Die Teilnehmer führen drei Hauptaufgaben durch:
- Entdeckung der Prinzipien der Welleninterferenz und experimentelle Messung von Lichtmaxima und -minima
- Bau eines eigenen DIY-Spektrometers zur Beobachtung der Absorptions- und Emissionsspektren verschiedener Gaslampen
- Testen ihres natürlichen Sonnenschutzmittels durch Messung der Absorptions- und Transmissionsspektren für verschiedene Wellenlängen
Dieser ganztägige Workshop eignet sich für Klassen von der 11. bis zur 13. Klasse, also für Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren.
Vorkenntnisse zu den folgenden Themen können für die TeilnehmerInnen nützlich sein: Grundlegendes Verständnis von Wellenlängen


Buchen